Schule
eine Hardware - zwei Konzepte
B·O·B·3 ist unser neu entwickeltes Konzept, um junge Menschen für Technik, Elektronik und Programmierung zu begeistern. Mit einem eigenen kleinen Roboter werden die Jugendlichen motivierend an interessante Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik herangeführt. In dem anschließenden interaktiven Programmierkurs lernen die Schüler mit viel Spass Inhalte aus den Themenbereichen Mathematik und Informatik. Das Ziel ist Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe geschickt dazu zu motivieren, ein eigenes Interesse an den MINT-Themenbereichen auszubilden, damit Sie sich daraufhin in diesen Bereichen selbstständig beschäftigen können und wollen.digitale Bildung
Interview
Lecture
Best Practice



Begabtenförderung
Workshop für Schülerinnen und Schüler. Die Roboter wurden selbst zusammengebaut und anschließend programmiert.

Sommerferientag
Tagesworkshop für Kinder im Museum für Energiegeschichte. Angebot für die Kommunen des Versorgungsgebietes.

IdeenExpo
Workshops für mehrere Schulklassen, jeweils 15 SuS, 1½ Stunden bauen, anschließend freies Programmieren

Phänomenta
Kostenfreie eintägige Ferien-Workshops in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid, für Schüler ab 11

Gymnasium
ITG Unterricht in der 7. Klasse: 4 Klassenverbände mit je ca. 28 Schülern, ca. 6 Doppelstunden

Gesamtschule
20 Schülerinnen aus den Klassen 5 und 6, freiwillige Teilnahme, 8 Termine

Grundschule
Programmieren lernen in der GS: Stationenlernen mit Experten im Klassenverband der 3b

Gymnasium
Technik AG in der 5. und 6. Klasse, ein Halbjahr, 2 Gruppen mit je 30 Schülerinnen und Schülern


Maker Faire
Walk-in-Workshops: Kinder bauen sich ihren eigenen BOB3 und lernen, ihn zu programmieren

Gesamtschule
BOB3 im Klassenverband: 6. Klasse, 30 SuS, 1 Doppelstunde bauen, 7 Doppelstunden programmieren

Make Munich
Digitale Bildung für die ganze Familie: Kinder und Erwachsene bauen und programmieren BOB3


Gesamtschule
Technik-Werkstatt in der 5. und 6. Klasse, ein Halbjahr, 2 Gruppen mit je 15 Schülerinnen und Schülern

Gesamtschule
Technik-Informatik-Werkstatt, 28 Schülerinnen Klasse 5 & 6, 1 Doppelstunde Bau, 6 Doppelstunden Programmierung

Gesamtschule
Mädchen-Technik-AG in der 5. und 6. Klasse, ein Halbjahr, 2 Gruppen mit je 15 Schülerinnen

Gesamtschule
Technikgruppe der 5. Klasse, ein Halbjahr, 2 Gruppen mit je 15 Schülerinnen und Schülern

Nachqualifizierung Informatik
Lehrerfortbildung für das Fach Informatik in der Sekundarstufe, Bezirksregierung Köln
Bezugsquellen
Der B·O·B·3 und der ProgBob-Helm sind bei reichelt elektronik, bei ELV Elektronik, bei Pollin Electronic, bei Christiani, bei bastelgarage.ch und bei BRACK.CH erhältlich. Fertiggeräte B·O·B·3 SMD edition bei Pollin Electronic, bei reichelt elektronik und bei Christiani.BOB3 EduSets und iPad Adapter BobDock bei Christiani und Betzold
Klassensätze für Schulen auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Neuigkeiten und Aktivitäten rund um B·O·B·3 gibt's bei Facebook, Twitter und Google+.